25.07.2023 | #anlagentechnischer Brandschutz

  Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzesandschutz

Was tun, wenn die Wartung oder der Defekt kommt?

Hand aufs Herz – wer kennt das Merkblatt “14-05” vom Referat 14 der vfdb? Vermutlich nicht allzu viele. Dabei hat es dieses Merkblatt in sich. Die vfdb (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) hat in diesem Merkblatt die „Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes“ veröffentlicht – wer also eine Brandmeldeanlage oder eine Rauch- und Wärmeabzugsanlage hat, sollte hier vielleicht einen Blick rein werfen.

Schutzziele im Brandschutz können sich sowohl aus dem Baurecht, als auch aus dem Versicherungsrecht ergeben. Der anlagentechnische Brandschutz hilft dabei, diese Schutzziele erreichen zu können. Die Systeme des anlagentechnischen Brandschutzes helfen dabei, Brände zu detektieren, zu löschen und Personen zu alarmieren. Damit diese Anlagen ihren Zweck erfüllen können, müssen sie gewartet und betriebssicher gehalten werden. Beschädigte oder nicht voll einsatzbereite Anlagen müssen deshalb schnellstmöglich instand gesetzt werden. 

Sowohl beim Defekt, als auch bei der Wartung oder Reparatur kann es zum totalen Ausfall der Anlage kommen. In dieser Übergangsphase kann sich also das Risiko der Brandentstehung und -ausbreitung erheblich erhöhen. Aus diesem Grund sind Maßnahmen erforderlich, welche die Ausfallzeit möglichst kurz halten und Kompensationsmaßnahmen beinhalten, um die Sicherheit des betreffenden Gebäudes nicht zu gefährden. 

Gerade bei einem ungeplanten Ausfall der Anlagen wegen eines Defekts, haben die Gebäudebetreiber keine Möglichkeit der Vorbereitung. Allerdings können vorab grundsätzliche Vorgehensweisen und Maßnahmen definiert werden, die im Falle eines Ausfalls dann greifen. 

vfdb-Merkblatt: Kostenloser Download

Das Referat 14 „Anlagentechnischer Brandschutz“ des vfdb hat dazu das Merkblatt 14-05 „Maßnahmen bei Ausfall von Einrichtungen des anlagentechnischen Brandschutzes“ (Stand Juni 2023) erarbeitet. Das Merkblatt soll als Handlungsleitfaden für Betreiber, Brandschutzplaner, Bauaufsichten und Feuerwehren dienen. Dabei werden die übergreifenden folgende thematischen Punkte beleuchtet:

  • Allgemeines
  • grundsätzliche Vorgehensweise bei Ausfall
  • Brandschutzkonzept / Bauordnung(en)
  • anlagenspezifische Beschreibungen und Hinweise 
  • Ersatzmaßnahmen

Das Merkblatt steht auf der Webseite des vfdb zum kostenlosen Download zur Verfügung.

AUTOR

Picture of Clemens Schindler
Clemens Schindler

B.A. Redaktion (V.i.s.d.P.)

Diese Themen könnten
Sie auch interessieren …

Betrieblicher Brandschutz bei Elektrofahrzeugen

Der Brand eines dienstlich genutzten Elektroautos kann Unternehmen teuer zu stehen kommen: Menschen können gefährdet werden, Gebäude schweren Schaden nehmen. Umso besser, wenn in einer Organisation das Wissen vorhanden ist, wie Brände von Elektroautos und Ladeinfrastruktur vermieden werden können.

Weiterlesen »

Brandschutzhelfer – und wenn ja, wie viele?

Unternehmen stehen heute vor einem kleinen Dilemma, den Brandschutz betreffend. Der Grund dafür ist einfach: Immer mehr Mitarbeiter befinden sich seit der Hochzeit der Corona-Pandemie im Home Office. Daher haben viele Betriebe oftmals nicht mehr ausreichend Brandschutzhelfer in der Betriebsstätte. Aber wie viele sind denn überhaupt erforderlich? Ein Überblick.

Weiterlesen »

Brandschutz in luftiger Höhe

Viele von uns standen schon vor einem Hochhaus und legten den Kopf in den Nacken, um die Ausmaße des Gebäudes visuell erfassen zu können. Dass solche Gebäude besondere Anforderungen an den Brandschutz stellen, dürfte jedem klar sein. Die Evakuierung, die Arbeit der Feuerwehr – all das ist hier nicht einfach.

Weiterlesen »